Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten, sollten Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Mehr darüber erfahren Sie wenn sie auf "AGB" klicken.

Impressionen aus dem Gasthof Dorner

figur01

 

Gastraum

gastraum01

 

Detail

weinregal01

 

Gasthof Dorner um das Jahr 1900

Gasthaus1910

 

Festsaal

festsaal01

 

Festsaal

festsaal02

 

Festsaal

festsaal03

 

 

Der Gasthof Dorner ist deshalb ein "Gasthof" weil er auch Gästezimmer bietet!

Was ist also der wirkliche Unterschied zwischen einem Gasthof und einem Gasthaus?

Was ist ein Gasthaus?
Ein Gasthaus ist nach alter Überlieferung ein Betrieb der Gastronomie, in dem, meist in eher unkompliziertem Rahmen, vor allem Getränke ausgeschenkt werden und eine nicht allumfassende Verköstigung möglich ist. Das hatte und hat keinerlei Einfluß auf die Qualität der Speisen, allein die technischen Möglichkeiten waren vor langer Zeit die Ursache für diese Unterscheidung. Mitunter bekommt man in Gasthäusern erstklassiger Speisen, oft auch deftige Hausmannskost und das noch dazu frisch von der Wirtin zubereitet.

Und was ist dann ein Gasthof?
Der wesentliche Unterschied liegt laut Überlieferung darin, daß ein Gasthof neben der Dienstleistung eines Gasthauses zusätzlich noch die Möglichkeit der Übernachtung bot. Nach der heutigen Begriffsform nennen sich Gasthöfe oftmals Gasthaus und Gasthäuser umgekehrt Gasthof.

Beim Gasthof Dorner ist dies noch so wie es sein soll, hier können Sie auch übernachten.

Über 100 Jahre "Dorner´s Gasthaus"

 

Das Gasthaus Dorner im Jahr 1910 Gasthaus Dorner 1910 kl
 

Für den Wirt ist neben den herrlichen Speisen und ausgezeichneten Getränken natürlich auch sein Umsatz und damit das liebe Geld von großer Bedeutung, sonst wäre er bald am Ende mit seiner Arbeit. Viele Landeswährungen hat er schon überdauert, der Gasthof Dorner und auch unterschiedliche Zeiten, aber eines ist immer geblieben, die Liebe zum Bewirten, zum Kochen und zu den Gästen.

Und so hat war die Geschichte, des Gasthof Dorner. Im Jahr

   
1871 wurde der Großvater von Friedrich Dorner II., Franz Dorner, geboren.
   
1905 erfolgte dann die Eröffnung des Gasthauses, eine kleine Landwirtschaft hat damals schon bestanden.
   
Von 1848 bis 1916 gab es unter Kaiser Franz Josef I. den Gulden als Landeswährung.
Ab 1892 war, ebenfalls unter Franz Josef I. die Krone das offizielle Zahlungsmittel, womit man auch beim Dorner eine gute Mahlzeit erhalten konnte. Der
   
09.12.1934 ist das Ausstellungsdatum einer Urkunde - und zwar eines Gedenkblattes - das Franz Dorner, in Anbetracht "seiner 29 jährigen Tätigkeit als Gastwirt" vom "Landesverbande der Genossenschaften für das Gast- und Kaffeehausgewerbe
Steiermark" verliehen wurde. Diese Urkunde gab schließlich zu dem Rückschluss Anlass, dass der Gasthof zumindest bereits seit dem Jahre 1905 besteht und somit im Jahre 2005 mit Sicherheit sein (zumindest) 100-Jähriges Bestehen feiern konnte.
   
1913 wurde Friedrich Dorner I. geboren.
   
Von 1916 bis 1918 waren ebenfalls die Kronen, aber nun schon unter Kaiser Karl dem I., die gültige Währung im Lande. Nach dem Ende der K.K. Monarchie bestand von
   
1918 bis 1938 die 1. Republik Österreichs.
   
Im Jahre 1925 wurde der Schilling als Zahlungsmittel eingeführt und entwickelte sich zum "Alpendollar".
   
Von 1838 - 1945 befand sich Österreich unter der NS-Herrschaft im sogenannten III. Reich, die Währung in dieser dunklen Zeit waren Reichspfennig und Reichsmark. Auch dies hat der Gasthof überdauert.
   
Seit 1945 besteht nun die 2. Republik Österreich.
   
Am 03.06.1949 verstarb Franz Dorner, aber erst mit 03.11.1949 erfolgte die Löschung des Gewerbes aufgrund des Todesfalles.
   
1949 hat Friedrich Dorner I. das Gasthaus übernommen und war bis 1971 Besitzer des Gasthauses mit einer kleinen Landwirtschaft, mit Schweinen, Kühen, Stieren, Hühnern, Hasen und einem Zugpferd.
   
1950 wurde erstmalig eine Wasserleitung im Gasthaus installiert! Bis 1963 befanden sich die WC-Anlagen („Plumps-Klo“) noch im Hof.
  Erst dann erfolgte im Zuge der Aufstockung des Gasthauses – zwei Fremdenzimmer wurden errichtet – der Einbau der WC-Anlagen im Haus. Ab diesem Zeitpunkt wurde also das Gasthaus zum Gasthof.
  Die Planung und Bauausführung erfolgte durch die bauführende Firma nicht fachgerecht, weshalb das Stiegenhaus vorschriftswidrig errichtet wurde, was jahrzehntelange Probleme verursachte!
   
Im Jahre 1971 hat Friedrich "Fritz" Dorner II. dann die Gast- und Landwirtschaft übernommen. Im Zuge der darauf folgenden gewerberechtlichen Verhandlung durch die zuständige Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, wurden ihm sage und schreibe 136 Auflagenpunkte vorgeschrieben. Aber im Laufe des Jahres 1972 hat er dann diese Punkte (Auflagen) bis auf einige wenige (u.a. hinsichtlich der total misslungenen Stiege) erfüllt!
   
1972 hat der Fritz seine Lydia (geb. Holzer) geheiratet. „Es holtet noch immer und i moan, gor net schlecht!“ (Zitat Fritz)
   
Zwischen 1972 und 1975 folgten dann weitere Bauabschnitte, Zubauten zum Saal, eine weitere Aufstockung und der Einbau einer Zentralheizungsanlage im Nebengebäude (Wirtschaftsgebäude). Auch zwei Tennisplätze wurden errichtet und bis 2001 betrieben.
   
1978 wurde dann der landwirtschaftliche Betrieb eingestellt.
  Damals haben dann Fritz und seine Frau Lydia in Vogau ein Gasthaus gepachtet und dieses abwechselnd parallel zu ihrem Betrieb in Weitendorf geführt. Zudem wurde über Jahre hindurch der Walzerabend im Konsumhof in Wildon bewirtet.
   
1983 ist dann das Wirtschaftsgebäude abgebrannt und haben die Dorner's im Zuge der Wiedererrichtung auch eine Sauna eingebaut.
   
1994

haben sie das Nachbarhaus (Schauer-Haus) mit dazugehörendem Grundstück von der Gemeinde angekauft und wurden im selben Jahr in einem, nicht nur die dzt. WC-Anlagen, sondern endlich auch ein, den Vorschriften entsprechender Stiegenaufgang, errichtet! In weiterer Folge kam es dann zum Umbau der Fremdenzimmer in Komfort-Gästezimmer.

   
Mit 01.01.2001 wurde der Euro eingeführt.
  Friedrich Dorner II. konnte das historische 7-Heller-Morgenblatt der Kleinen Zeitung vom 11.06.1905 besorgen, in welches jedermann im Gasthof gerne Einsicht nehmen kann.
   
Am 14.06.1905 veröffentlichte die Kleine Zeitung in ihrer Ausgabe im Bezirk Leibnitz unter "Bezirksgeschichten" den Artikel „A guate Ausred' is a wos wert!“.
   
Am 12. Juni 2005 feierte die Familie Dorner mit allen Gästen und Freunden des Hauses 100 Jahre Dorner's Gasthaus!
   
Am 01.01.2009 Hat Mario D. Dorner offiziell die Geschäfte des Gasthof Dorner übernommen. Daher ist auch die Weiterführung des Gasthof Dorner, nunmehr in der vierten Generation, gesichert.
   
 

Familie Dorner

Adresse: Bundesstraße 30 | 8410 Weitendorf | Österreich

Tel.: +43 (3182) 2546

Fax: +43 (3182) 30400

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zimmerreservierungen bitte per Telefon oder E-Mail

Homepage: http://www.gasthof-dorner.com/

Geöffnet:

Freitag, Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag - ganztägig (08:00 bis 22:00 Uhr)

Mittwoch und Donnerstag: Ruhetag

figur201103 200

Willkommen im Gasthof Dorner,


dem Traditionsgasthof am Tor zur Südsteiermark. Der Gasthof Dorner verbindet lange Tradition und gutbürgerliche mit moderner Küche und frischen Ideen.

 

Das Team des Gasthof Dorner freut sich, Sie kulinarisch verwöhnen zu dürfen.

 

Genießen Sie Ihre Zeit.

Ihre Familie Dorner